Gemeinsam im Dienst einfacher Informationsbeschaffung
Der ÖREB-Kataster ist eine Verbundaufgabe von Bund und Kantonen. Die Daten des ÖREB-Katasters werden von verschiedener Fachstellen erhoben, nachgeführt und für die Abgabe bereitgestellt.

Organisation des ÖREB-Katasters
Der ÖREB-Kataster ist ein amtliches Informationssystem. Dem Bund obliegen die strategischen Aspekte sowie die Oberaufsicht. Die Kantone sind für die operative Seite verantwortlich.

Finanzierung des ÖREB-Katasters
Bund und Kantone tragen die Kosten für den ÖREB-Kataster gemeinsam: Der Bund beteiligt sich an den Betriebs- und Weiterentwicklungskosten, die zuständigen Fachstellen tragen die Nachführungskosten.

Abgrenzung des ÖREB-Katasters zum Grundbuch
Im Grundbuch sind privatrechtliche Bestimmungen zu einem Grundstück festgehalten. Der ÖREB-Kataster beinhaltet öffentlich-rechtliche Bestimmungen, welche die Nutzung eines Grundstücks einschränken.
cadastre.ch – Schweizerisches Katasterwesen
Seftigenstrasse 264
CH-3084 Wabern